Zum Naturlexikon Corvus corax | Vögel

So erkennst du den Kolkraben:

  • Gefieder komplett schwarz mit metallischem Glanz
  • kräftiger Schnabel
  • keilförmiger Schwanz
  • Größe wie Mäusebussard

Beschreibung

Der Kolkrabe ist nicht nur der größte Vertreter der Krähenvögel in Österreich, er ist zugleich der größte Singvogel weltweit. Sein völlig schwarzes Gefieder ist typisch für viele Krähenvögel. Bei Altvögeln zeigt sich auch ein grünlicher bis blauer, metallischer Glanz, der aber bei Jungvögeln fehlt. Der Kolkrabe zeigt zudem auf seinem mächtigen Schnabel typische Nasalborsten sowie eine struppig wirkende Kehle. Vor allem im Flug ist die keilförmige Form seines Schwanzes gut zu erkennen. Der Ruf ist sehr weit hörbar und obwohl das Repertoire an Lautäußerungen sehr groß ist, ist am häufigsten das typische „krok-krok“ zu hören.

Verbreitung

In Österreich besiedelt der Kolkrabe alle Bundesländer, lediglich in Wien ist er nur sehr selten als Brutvogel anzutreffen.

Lebensraum

Der Kolkrabe ist ein sehr anpassungsfähiger Kulturfolger. Er besiedelt waldarme Niederungen ebenso wie das Hochgebirge. Der Horst wird auf unterschiedlichste Unterlagen gelegt, sei es auf Bäumen, Felswänden und Steinbrüchen, aber auch Hochspannungs- und Handymasten.

Gefährdung

Noch bis in die 1980er Jahre war der Kolkrabe in Österreich auf nur schwer zugängliche Gebiete in den Alpen beschränkt, was auf die intensive Bejagung und Verfolgung zurückzuführen war. Mittlerweile hat sich der Bestand aber wieder deutlich erholt, sodass er mittlerweile in vielen Regionen Österreichs zumindest wieder als spärlicher Brutvogel auftritt.

Besonderheiten

Das Verhältnis zwischen Kolkrabe und Mensch ist sehr ambivalent. Einerseits wird er seit Jahrtausenden wegen seiner Intelligenz, Neugierde und Lernfähigkeit geschätzt und bewundert, was sich auch in vielfachen Beschreibungen in der Literatur niederschlägt. Andererseits galt und gilt er als Schädling an Wild- und jungen Weidetieren, was jedoch vielfach widerlegt wurde.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
im Freiland nur selten über 20 Jahre

Größe
115 - 130 cm Spannweite

Aktivität
ganzjährig

Färbung
komplett schwarz mit metallischem Glanz

Gesangszeit / Brutzeit
(Februar) März bis Mai

Gelege
3-6 Eier

Nachwuchs
eine Jahresbrut

Tierlaut

Rufe

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

17. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Bergschuhe in den Bergen

Wanderführer-Grundmodul in Spital am Pyhrn

17. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Verband alpiner Vereine Österreichs

Wanderführerseminare:
Die Ausbildung für NaturführerInnen!

 

Teil 1: Das Grundmodul

 

Was ist das Wanderführer-Grundmodul?

Der erste Schritt in der mehrstufigen Ausbildung zum/zur WanderführerIn: Grundmodul --> Intensivmodul --> Wintermodul

Das Grundmodul dauert vier Tage. Hier erlernst du die Grundlagen, um Wanderungen sicher und erlebnisreich durchzuführen. Danach kannst du in allen Bundesländern zumindest ehrenamtliche Führungen durchführen (z. B. für Vereine).

--> Details zum Modulsystem >>

Achtung!
Nicht in allen Bundesländern müssen alle drei Kursmodule absolviert werden, um Gruppen in der Natur führen zu dürfen!
---> Details >>

 

Was sind VAVÖ-WanderführerInnen?

  • Sie (beg)leiten Wandergruppen auf Wegen ohne unmittelbare Absturzgefahr oder auf Winterwanderungen, wo nach alpiner Lehrmeinung die Lawinengefahr ausgeschlossen ist.
  • Sie gestalten ihre Wanderung nicht nur sicher, sondern auch erlebnisreich. Daher nehmen Gestaltungs- und Naturvermittlungselemente in der Ausbildung breiten Raum ein.

--> Details zur Wanderführerausbildung >>

 

Wer kann WanderführerIn werden?

  • Alle Interessierten jeden Alters 
  • Personen aus allen österreichischen Bundesländern und dem Ausland
  • Personen, die in unterschiedlichen Berufen mit Gruppen wandern wollen: Ehrenamtliche in alpinen Vereinen, HotelmitarbeiterInnen, LehrerInnen, FreiberuflerInnen, etc.

--> 10 Gründe für die VAVÖ-Wanderführerausbildung >>

 

Was lernt man im Grundmodul?

  • Klassische Sicherheitsthemen: Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe, rechtliche Verantwortung
  • Soft Skills: Kommunikation und Gruppenpädagogik, Führungstaktik, Gestaltung von Wanderungen, Naturkunde, Kultur

Diese Inhalte werden indoor und outdoor (z. B. auf Praxiswanderungen in Kleingruppen) vermittelt. Und zwar von SpezialistInnen in den jeweiligen Fachbereichen, von jedem auf seine ganz eigene Art. Die BetreuerInnen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern tauchen mit dir tief in die Materie ein, um dich sattelfest für die Tour draußen zu machen.

 

Gibt es Alternativtermine?

Ja, und zwar hier >>

 

Wer ist der VAVÖ?

Der Verband alpiner Vereine Österreichs ist der Dachverband der österreichischen Bergsteigervereine. Und der „Erfinder“ der Wanderführerausbildung. Mit der Erfahrung aus 40 Jahren Ausbildung und aus rd. 450 Wanderführerseminaren.

Wanderführer-Grundmodul in Spital am Pyhrn
Der Fährte folgen